Fr, 17.02.2023
Hörenswert: Feature-Tipps aus dem Hörkino
Für unser Jahresprogramm hört Charly Kowalczyk sich durch viele Feature-Stunden. Beim Zusammenstellen des Programms haben wir dann die Qual der Wahl aus vielen guten Stücken. Weil wir nicht alle aus der Vorauswahl in einem Hörkino-Jahr präsentieren können, haben wir sie hier zusammengestellt – mit einem Links zum Streamen. Prädikat hörenswert.
Hier finden Sie unsere „Bonus-Auswahl“ von sieben interessanten Features zum Streamen oder Download.
Ein Haus läuft los - Geschichte einer abgewendeten Entmietung
Von Klaus Schirmer / Deutschlandfunk Kultur & SWR 2022
Ein Berliner Mietshaus wird an eine internationale Kapitalgesellschaft verkauft. Es drohen: Luxussanierung, Anstieg der Mieten, Verdrängung. Aber die Bewohner wehren sich und führen einen Sommer lang einen spontanen, entschlossenen Kampf. Seit 1991 wurden in Berlin über 300.000 Mietwohnungen in Eigentum umgewandelt. Rund zwei Drittel davon werden danach wieder vermietet, dann aber zur doppelten bis dreifachen Miete. Viele der bisherigen Mieter und Mieterinnen müssen deshalb ihre Wohnung und ihren Kiez verlassen.
Dieses Schicksal droht auch den Bewohnern eines Mietshauses in Berlin-Pankow, als ihr Haus an eine internationale Kapitalgesellschaft verkauft werden soll. Viele wohnen hier seit 20, 30 oder fast 40 Jahren. Weil ihr Haus in einem Milieuschutzgebiet liegt, prüft der Bezirk innerhalb von zwei Monaten, ob sie von Verdrängung bedroht sind. Nach anfänglicher Schockstarre wird den Mietern schnell klar: Darauf wollen sie sich nicht verlassen. Sie müssen sich selbst um das Schicksal ihres Hauses kümmern. https://www.hoerspielundfeature.de/ein-haus-laeuft-los-100.html
There Will Be Blood - Eine Menstruations-Utopie
Von Teresa Schomburg / Deutschlandfunk 2022
Der Menstruationszyklus ist eine faszinierende Sache – wäre da nicht das Blut, das viele Menschen abschreckt. Menstruierende gelten als zickig, unrein oder gar furchteinflößend. Die Wenigsten akzeptieren den Zyklus als Taktgeber unseres Lebens – höchste Zeit für eine Utopie. Wie wäre es, wenn Bluten nicht eklig, sondern so alltäglich wäre wie Zähneputzen? Wenn junge Frauen und ihr Umfeld die erste Periode feiern würden? Wenn Frauen nicht mehr mit der Pille verhüten würden, die den Zyklus komplett abschaltet? Wenn Unternehmen Menstruationsbeauftragte hätten und Zyklus-Wissenschaft ein Studienfach wäre? Denn zu erforschen gäbe es noch einiges in puncto Hormone, Psyche und Mythen. Große Galerien würden Bilder aus Menstruationsblut ausstellen, Sportlerinnen durch zyklus-gerechtes Training zu Höhenflügen ansetzen, Vampire sich in Fantasy-Romanen oder Kinofilmen von Menstruationsblut ernähren. Und Frauen vor dem versammelten Kollegium nach einem Tampon fragen, ohne vor Scham in Grund und Boden zu versinken. Das Feature geht dieser Vision nach, räumt mit Vorurteilen auf und lässt Aktivistinnen, Unternehmerinnen, Wissenschaftlerinnen und Kunstschaffende zu Wort kommen auf dem Weg in eine zyklutopische Gesellschaft. https://www.hoerspielundfeature.de/freistil-there-will-be-blood-100.html
Vier Schichten - Der Wert der Arbeit
Von Sonja Ernst und Christine Werner / Deutschlandfunk 2022
Sie reinigen Krankenhäuser, gießen im Hüttenwerk tonnenschwere Walzen oder produzieren Lebensmittel in Fabriken. Manche werden gut bezahlt. Andere so schlecht, dass es kaum zum Leben reicht. Warum eigentlich?
Arbeiterinnen und Arbeiter halten Wirtschaft und Gesellschaft am Laufen. Arbeit und Lohn bestimmen die soziale Stellung und oft auch, ob später nur eine kleine Rente wartet. Welchen Wert hat Lohnarbeit in unserer Gesellschaft? Wer entscheidet darüber? Woran bemisst er sich – und worin liegt er für die Arbeiterinnen und Arbeiter selbst? Das Feature begleitet Männer und Frauen bei ihrer Arbeit: Hört man einer Arbeit ihren Wert an?
https://www.hoerspielundfeature.de/der-wert-der-arbeit-100.html
Ich bin doch keine trächtige Ratte - Medikamentenversuche an Schwangeren an der Charité
Von Charly Kowalczyk / Deutschlandfunk Kultur & SWR 2022
1988 empfahl der „Zentrale Gutachterausschuss für Arzneimittelverkehr“ die Genehmigung einer klinischen Studie an Schwangeren, und das Gesundheitsministerium der DDR gab dafür grünes Licht. Die Federführung übernahm die Berliner Charité. Brigitte Heinisch war eine von 293 Schwangeren, die damals unfreiwillig an der Doppelblindstudie teilnahmen. Sie brachte eine Tochter zur Welt. 2022 werden bei der heute 33-Jährigen gravierende orthopädische Schäden diagnostiziert. Könnte dies eine Nachwirkung der Charité-Studie sein?
Die klinische Prüfung wurde nach der Wende abgebrochen, vielleicht mit fatalen Folgen für Mütter und Kinder. Der Autor versucht, mehr über diese klinische Studie zu erfahren und stößt bei seinen Recherchen in den beteiligten Kliniken auf vielfaches Schweigen. Warum eigentlich? https://www.hoerspielundfeature.de/ich-bin-doch-keine-traechtige-ratte-100.html
Der dritte Raum - Musikcafés in Japan
Von Andreas Hartmann / Deutschlandfunk Kultur & WDR 2021
In Japan existieren seit den 1940er-Jahren kleine Musikcafés, in die Leute gehen, um in Gesellschaft Musik zu hören. Ein kostbarer sozialer Raum zwischen Arbeit und Zuhause. In einem Land, in dem Wohnungen klein und kompakt sind, waren geräumige Kissaten sowohl Luxus als auch Notwendigkeit - eine Art gemeinschaftliche Wohnzimmer.
Doch was wird passieren, wenn die Besitzer, die heute meist um die 80 Jahre alt sind, einmal nicht mehr da sind? Gibt es junge Leute, die die Tradition der Musikcafés fortführen? Und wenn ja: in welcher Form? Wie sehen die Jungen die Funktion des dritten Raums? Haben sich diese Art sozialer Räume überlebt?
https://www.hoerspielundfeature.de/der-dritte-raum-100.html
Kalter Entzug - Die Angst vor dem Schmerz der Erinnerung
Von Alfred Behrens / SWR 2022
Ein Erzähler begibt sich in eine Berliner Suchtklinik. Weil sein familiäres Umfeld ihm das nahegelegt hat. Alkohol und Tabletten-Abhängigkeit. Der Mann schreibt auf was er hört und sieht. 15 Tage lang. 15 Tage, in denen er auch seinem früheren Leben begegnet. Dem, der er war, vor längerer Zeit.
Der Erzähler begegnet einem Kind. Das er verloren hat an den Tod, als die Tochter dreieinhalb Jahre alt war. Dieses Hörstück handelt von Schlaflosigkeit, von Angst, vom Schmerz des Erinnerns, von der Durchquerung eines unwiederbringlichen Lebensabschnitts. Es handelt vom Tod und von einer Liebe, die nie aufhört.
https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/kalter-entzug-die-angst-vor-dem-schmerz-der-erinnerung-swr2-feature-2022-11-20-100.html
Briefe an mich - Zwiegespräch mit meinem queeren Ich
Von Esther Schelander, Deutschlandfunk 2022
„Was hat meine Sexualität geprägt?“ Das fragt sich die Autorin anhand von Briefen, die sie sich seit ihrer Jugend selber schreibt. Sie sucht Antworten in den popkulturellen Relikten der Neunziger, in BRAVO Heften, Hollywoodfilmen, Popsongs. Die Frage befindet sich zwischen einer Haarlocke, einem Foto und einem peinlichen Gedicht: „Werde ich jemals einen halbwegs normalen Zugang zu Sexualität haben?“ Sie steht in einem Brief, den die Autorin an sich selbst geschrieben hat. Ihr 19- jähriges Ich erklärt nicht, was sie mit der Frage genau meint. Was war da los? Auf der Suche nach Antworten schaut die Autorin unangenehme Filme aus den Neunzigern, wälzt 200 BRAVO-Hefte, hört alte Popsongs. Und sie verbindet ihre damalige Gedankenwelt mit der heutigen, mit dem Wissen aus sexpositiven und queerfeministischen Bewegungen und #MeToo. Welcher Bilder haben sie geprägt? Welche Erwartungen hatte sie damals? Und welche hat sie heute? https://www.hoerspielundfeature.de/feature-briefe-an-mich-schelander-100.html