bremer hörkino

Radio-Geschichten live erleben

Tom Schimmeck

Bremer Hörkino am Mittwoch, 5. März 2025:

Milliardengrab Atomkraft

Doku über unkalkulierbare Kosten

Von Tom Schimmeck, ARD-Radiofeature / NDR 2022

Einst galt die Kraft der Kernspaltung als Garant für Wachstum und Wohl-stand. 1955 wurde Franz-Josef Strauß erster Atomminister. 1961 lieferte der erste Atomreaktor Strom für die Westrepublik. 1966 ging das erste Kernkraftwerk der DDR ans Netz. »Kernenergie« – von »Atomkraft« sprachen damals nur die Gegner – war lange Staatsräson: der Treibstoff des Fortschritts, die Rettung vor der »Ölkrise«. Milliarden flossen in die Forschung und den Bau der Reaktoren. Bei der Beseitigung des strahlen-den Mülls halfen Behörden großzügig – bis an die Grenzen der Legalität.

Die politische Schlacht um das Für und Wider währte Jahrzehnte. Durch den Super-GAU von Tschernobyl 1986 wuchsen die Zweifel. Doch erst die dreifache Kernschmelze von Fukushima 2011 zementierte den deutschen Ausstieg. Eine Ära ist zu Ende gegangen. Wie teuer wird sie uns zu stehen kommen? Von einer Renaissance der Atomkraft ist die Rede. Frankreich setzt auf die nukleare Option. Startups tüfteln weltweit an neuen Formen von AKWs. Spannungen in Europa haben die Debatte um die Versorgungssicherheit neu eröffnet.

Tom Schimmeck, war Mitgründer der »taz« und Redakteur u. a. beim »Spiegel«. Als Reporter berichtete er aus Afrika, Asien, Europa und den USA. Seit 2004 produziert er Radiofeatures. Ausgezeichnet mit dem Otto-Brenner-Preis, dem Ernst-Schneider-Preis, dem Deutschen Sozialpreis, dem DRK-Medienpreis, dem RIAS Radio Award und dem Feature-Preis Bremer Hörkino.

Sprecher*innen: Anna-Maria Kuricova, Thomas Niehaus, Andreas Grötzinger, Sandra Gerling und der Autor Regie: Giuseppe Maio

Zurück