Ohne Feature klänge es eintöniger, das öffentlich-rechtliche Radio. Denn diese Hörfunk-Gattung ist formal grenzenlos – sie kann wie eine gute Erzählung sein, eine aufregende Reportage, ein opulentes Hörbild, oder eine inszenierte Collage aus O-Tönen. Alles ist erlaubt, wenn es denn der Wahrheitsvermittlung und der Unterhaltung der Hörer dient.
Was nicht geht ist oberflächliche Effekthascherei! Hörer sind anspruchsvoller als manche Medienmacher glauben. Und das ist gleichzeitig die Herausforderung für Radioautoren: Hörerinnen und Hörer in einer Stunde in eine andere Welt entführen, mitfühlen lassen, mitdenken lassen.
Mal wieder zusammen ein Feature hören, mit den Journalist*innen darüber sprechen, andere Hörkino-Gäste wiedersehen - darauf haben wir uns schon sehr gefreut. Für den 3. März heißt es erneut: Wir bleiben zuhause. Das Stück von Christian Schwalb „Polarfieber - Ein Feature über die Jagd nach den Ressourcen der Arktis“ holen wir am 16. Juni nach.
Wir hoffen, dass wir am Mittwoch, den 3. Februar 2021 die Bremer Hörkino-Saison eröffnen können. Unser Jahresprogramm für 2021 kann man dann Mitte Dezember 2020 auf unserer Webseite sehen. Wir freuen uns, dass Sie uns auch in dieser schwierigen Zeit treu bleiben.
Im März 2020 stellten wir das Feature über “Comandante Rodolfo – der Partisan aus Bremen” im Hörkino vor. Damals war auch sein Sohn, Rudolf Jacobs jr. dabei, ein bewegender Abend.
Jetzt wurde Ulrike Petzold für ihr Radiofeature mit dem DRK-Medienpreis 2020 in der Kategorie Hörfunk ausgezeichnet.
In Zeiten wie diesen, in denen wir mehr Zeit zuhause verbringen wegen der Corona-Pandemie, stellen Hörkino-Gäste aktuelle Feature vor, die sie hörenswert finden. Heute zwei Feature von Uwe Boysen.
In Zeiten wie diesen, in denen wir mehr Zeit zuhause verbringen wegen der Corona-Pandemie, stellen Hörkino-Gäste eines ihrer Lieblingsfeature vor. Stücke, die nicht im Hörkino-Programm stehen und die sich unbedingt lohnen. Heute ein Stück zum Schmunzeln als Hörtipp von Frank Haager.