Es geht um Spitzbergen mit seinen unfassbaren Eislandschaften. Ich habe da eine andere Seite dieses Planeten gesehen, die mir bisher völlig fremd war. Auch ein beklemmendes Erlebnis. Ein chinesischer Tourist hat es im Interview so gesagt: Man muss die Arktis erleben, solange das noch geht.
Die Antworten hängen - wie irgendwie alles in der Arktis - mit Klimawandel und Eisschmelze zusammen. Das zeigt sich an allen Schauplätzen, an denen ich recherchiert habe. Bei Probebohrungen und der Suche nach Goldvorkommen. Beim Abbau von Kohle oder Erzen in neuen und alten Minen. Bei der Reise auf einem Containerschiff, das am Polarkreis unterwegs ist - auf zunehmend eisfreien Routen. Wirtschaftlich gesehen wacht diese Region auf. Ein neuer Goldrausch?
Ich habe die Politik der Arktisstaaten beim Gipfel des Arktischen Rats erlebt, wo US-Außenminister Pompeo brachial klar gemacht hat: Die neue Zeitrechnung hat längst begonnen. Den Amerikanern geht es um Sicherheits- und militärische Interessen. Und ums Geschäft, um den Zugriff auf Rohstoffe. Nichts anderes zeigt das Kaufangebot für Grönland. Amerika meint es ernst. Pompeos Auftritt und die Verzweiflung im Arktischen Rat war einer der spannendsten Momente meiner Reisen in den Norden. Wo ich auch war: die Änderungen sind gewaltig. Und können den Rest der Welt nicht kalt lassen.
„Die Frauen der Rechten - Über Geschlecht und Ordnung“ heißt das WDR Feature von Eva Schindele, das wir im Oktober 2020 vorgestellt haben. Maike Hildebrand gefiel die offene Haltung der Autorin gegenüber(…)
Der Eintritt ist frei.