Ohne Feature klänge es eintöniger, das öffentlich-rechtliche Radio. Denn diese Hörfunk-Gattung ist formal grenzenlos – sie kann wie eine gute Erzählung sein, eine aufregende Reportage, ein opulentes Hörbild, oder eine inszenierte Collage aus O-Tönen. Alles ist erlaubt, wenn es denn der Wahrheitsvermittlung und der Unterhaltung der Hörer dient.
Spannende Reportagen, anrührende Schicksale: Radio-Geschichten sind wie Kino für die Ohren. An jedem ersten Mittwoch im Monat präsentieren Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk ein Radio-Feature – Eintritt frei.
Hören als gemeinsames Erlebnis und danach ins Gespräch kommen mit den Journalistinnen und Journalisten der Radio-Geschichten: über abenteuerliche Recherchen, brisante Hintergrundinfos, skurrile Begegnungen.
Hells Angels, Prostitution oder Nazi-Vergangenheit: Er recherchiert viele Jahre zu brisanten Themen. Ein Gespräch mit dem Bremer Journalisten Michael Weisfeld über das, was ihn antreibt und umtreibt.
Für unser Jahresprogramm hört Charly Kowalczyk sich durch viele Feature-Stunden. Beim Zusammenstellen des Programms haben wir dann die Qual der Wahl aus vielen guten Stücken. Weil wir nicht alle aus der Vorauswahl in einem Hörkino-Jahr präsentieren können, haben wir sie hier zusammengestellt – mit einem Links zum Streamen. Prädikat hörenswert.
– Ein Feature über eine ganz persönliche Erinnerungsreise exklusiv beim Bremer Hörkino
Die Stimme des verstorbenen Vaters auf dem Anrufbeantworter. Welche Gefühle, welche Erinnerungen weckt sie? Und wie reagieren die Mutter und Geschwister, wenn daraus ein Feature entsteht? Die Journalistin Anne-Katrin Wehrmann ist auf eine sehr persönliche Erinnerungsreise gegangen und war „Bei Ilse und Willi aufm Land“.
Wir sprechen mit Anne-Katrin über Trauer und Familie und über die Hürde, einen Sender zu finden, der das Stück produziert.
Das Hermann Böse Gymnasium wird ein Gedenkort an Rudolf Jacobs, der vor fast 100 Jahren diese Schule besuchte: Der Bremer Ingenieur und Marine-Soldat war 1943 in La Spezia in Norditalien im Einsatz, wurde Partisan und 1944 von italienischen Faschisten erschossen. Die Bremer Journalistin Ulrike Petzold hat sich für ein Feature auf die Spuren dieses Bremers begeben, der in Norditalien bis heute verehrt wird. Als wir 2021 ihr Feature im Bremer Hörkino präsentierten, war auch der Sohn von Rudolf Jacobs anwesend. „Wie schön wäre es, wenn es in Bremen einen Gedenkort an diesen mutigen Mann gäbe“, wünschten sich Familie und Publikum. Nun ist es soweit: Am 3. November 2022 wird die Gedenktafel am Hermann Böse Gymnasium enthüllt.
Neues Jahr, neues Programm und ein neuer Spielort, mitten im Bremer Viertel. Wir begrüßen Sie zu neun Hörkino-Abenden im „Alten Fundamt“ (Auf der Kuhlen 1 A). Den Anfang macht das Feature über unsichtbare Arbeitssklaven: Im Straßenbau, in der Gastronomie, in der häuslichen Pflege, auf dem Bau arbeiten Menschen aus Osteuropa. Nur selten werden sie dafür anständig bezahlt. Charly Kowalczyk hat recherchiert, wie das System funktioniert und Sie können erfahren, dass auch Behörden und Institutionen Teil des Systems sind.
Bitte beachten Sie die Corona-Regeln für Kultur-Veranstaltungen in Bremen:
Wir freuen uns, dass das Feature von Ulrike Petzold so gute Kreise zieht: September 2019 Ausstrahlung des Features bei Bremen zwei, März 2020 Präsentation im Bremer Hörkino, dann der Medienpreis 2020 des Deutschen Roten Kreuzes. Und nun arbeiten Schulklassen am Hermann-Böse-Gymnasium über den Bremer Wehrmachtssoldaten, wo Jacobs vor fast hundert Jahren zur Schule ging. Hier ein Einblick in das Engagement der Schülerinnen und Schüler der Autorin Ulrike Petzold.