bremer hörkino

Radio-Geschichten live erleben

Autorengruppe (siehe unten links)

Bremer Hörkino am Mittwoch, 6. Dezember 2023:

Radio Inklusiv

Von Selbstbestimmung und Einsamkeit

Ellen Stolte, Andy Müller, Katharina Mickley, Thomas Hartmann, Hedwig Thelen, Frank-Daniel Nickolaus, Marianne Schnakenberg und Charly Kowalczyk / Deutschlandfunk, 2023

Wir sind vier Frauen und vier Männer zwischen 36 und 79 Jahren mit unterschiedlichen Einschränkungen. Manche von uns arbeiten, andere nicht mehr, weil sie nicht mehr können oder weil sie zu alt sind. Mit jeweils eigenem Blick haben wir in unserer inklusiven Gruppe darüber gesprochen, was uns beschäftigt. Warum haben viele Menschen den Eindruck, dass sie nicht mehr selbstbestimmt leben? Wieso fühlen sich viele allein? Und uns hat interessiert, wie wir die Welt offener und bunter machen können.

Aber nicht nur: Wir wollten auch wissen, wie andere darüber denken und haben Interviews mit Fachleuten geführt. Und wir sind zu der Überzeugung gekommen, dass sich politisch etwas ändern muss. Denn wir wollen es nicht hinnehmen, dass sich fast 20 Prozent der Bevölkerung einsam fühlen. Und das mit zunehmender Tendenz.

Dieses Radio-Projekt entstand auf Initiative des Martinsclub Bremen, einer Organisation, die sich für Inklusion einsetzt. Es ist ein ungewöhnliches, emanzipatorisches Projekt, das von dem Rundfunkjournalisten Charly Kowalczyk drei Jahre lang begleitet wurde. Herausgekommen ist ein Radiofeature, das von allen Autorinnen und Autoren gemeinschaftlich entwickelt wurde.

(Foto: Behindertenbeauftragter) Von links: Charly Kowalczyk, Hedwig Thelen, Marianne Schnakenberg, Thomas Hartmann, Katharina Mickley, Ellen Stolte, Andy Müller, Frank-Daniel Nickolaus, und Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung

Zurück