Do, 27.03.2014
Hört! Hört! – Zehn Jahre Bremer Hörkino
Kommen Sie am 2. April ins Hörkino und feiern Sie mit uns. Wir präsentieren das Feature „Nicht schwindelfrei – Über Lügen in der Politik“, von Ulrich Teusch. Das Feature wurde ausgezeichnet mit dem Roman-Herzog-Medienpreis. Finanzsenatorin und Bürgermeisterin Karoline Linnert ist zu Gast und diskutiert mit dem Autor und dem Publikum. Eintritt frei.
„Herr der Schiffe – Vom Absturz des Reeders Nils Stolberg“, „Der Tod kommt aus der Ferne – Drohnen, die Zukunft des Krieges“ oder „Der Kopf der Herde – Unterwegs mit Schäfern“, das sind drei der neun Feature im Programm 2014 des Bremer Hörkinos.
Radio-Geschichten sind wie Kino für die Ohren. Features lassen Filme im Kopf ablaufen. Ihre Autorinnen und Autoren halten dafür Stimmen, Geräusche und Atmosphären fest. Und das gemeinsame Hören hat in Bremen seit 2004 viele Fans, seitdem gibt es das „Bremer Hörkino“, zu dem jeweils rund 50 Besucher kommen. Jeden ersten Mittwoch im Monat (außer Januar, Juli, August) präsentieren Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk vom Bremer Medienbüro ein Radiofeature im swb-Kundencenter. Nach dem gemeinsamen Hören kommt das Publikum ins Gespräch mit den anwesenden Autoren aus Hamburg, München, Bremen oder Berlin. Die beiden Veranstalter aus dem Bremer Medienbüro wollten mit dieser Form etwas von der Atmosphäre zurückholen, die früher entstand, wenn ganze Familien im Wohnzimmer einem Hörspiel lauschten.
Das Bremer Hörkino ist das einzige dieser Art in Deutschland, das ein festes Jahresprogramm und eine feste Spielstätte hat und das von frei schaffenden Medienleuten selbst organisiert wird. Als ein Bremer Erfolgsmodell ist es mittlerweile in Feature-Redaktionen der öffentlich-rechtlichen Sender bekannt, die ihre Stücke gern zum Hören zur Verfügung stellen. Seit drei Jahren besteht ein eigenes Internetportal mit Informationen rund um die Gattung Feature, mit Interviews, Trends und einem Überblick über alle Feature-Programme der deutschen Radiosender (www-bremer-hoerkino.de). Mit ihrer Initiative möchten Hoffmann und Kowalczyk auch Kolleginnen und Kollegen in den öffentlich-rechtlichen Radioanstalten darin unterstützen, dass Features und Hörspiele weiterhin Bestandteil der Kultur-Radios bleiben und dass ihnen von den Intendanten mehr und bessere Sendeplätze zur Verfügung gestellt werden.
Das hörkino wird unterstützt von swb.
Nicht schwindelfrei – Über Lügen in der Politik: zum Feature des Jubiläumsabends
Unsere Politiker haben einen schlechten Ruf, und die Politikerschelte ist an der Tagesordnung. Man kann ihnen nicht trauen, heißt es. Sie sagen uns nicht die Wahrheit, sie lügen uns an. Heutzutage mehr denn je. Davon sind nicht nur die »Wutbürger« überzeugt.
Und auch die Politiker selbst bezichtigen sich oft genug wechselseitig der Lüge. Doch merkwürdig: Nur relativ selten werden Politiker bei handfesten Lügen ertappt. Wie kann das sein? Was sind eigentlich politische Lügen? Wo fangen sie an – wo hören sie auf? Und warum lügen Politiker? Ist die politische Lüge in jedem Fall verwerflich? Oder kann sie auch legitim, sogar notwendig sein? Und die Bürger: Wollen sie die Wahrheit denn wirklich hören? Honorieren sie es bei Wahlen, wenn ein Politiker ihnen »reinen Wein« einschenkt? Wie kann man sich als Bürger vor politischen Täuschungen schützen?
Fragen, denen Ulrich Teusch in seinem Feature nachgeht, an zahlreichen historischen und aktuellen Beispielen sowie im Gespräch mit Beobachtern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst. Der Autor Ulrich Teusch lebt in Edermünde bei Kassel. Nach längerer wissenschaftlicher Tätigkeit (er ist Professor für Politikwissenschaft) arbeitet er seit 2002 als freier Hörfunk- und Sachbuchautor.