bremer hörkino

Radio-Geschichten live erleben

Nicolas Morgenroth

Bremer Hörkino am Mittwoch, 1. Oktober 2025:

Long Covid und ME/CFS

Krimi um eine Krankheit

Nicolas Morgenroth, Westdeutscher Rundfunk, 2022

Wie Post- und Long-Covid betrifft auch ME/CFS vor allem Frauen jugendlichen und mittleren Alters. Sie erleben eine Medizin, die Forschung überwiegend an Männern betreibt und die körperlichen Beschwerden von Frauen oft nicht ernst nimmt.

Das Feature folgt Betroffenen sowie Ärztinnen und Ärzten in die Geschichte einer stigmatisierten Krankheit: Jahrzehntelang wird das Chronische Fatigue-Syndrom zu einem psychosomatischen, einem mehrheitlich bei Frauen vorkommenden Phänomen erklärt und die Forschung stagniert. Bis 2020 gibt es in Deutschland keine öffentliche Förderung für die Erforschung von Therapien für ME/CFS, obwohl hier rund 300.000 Menschen betroffen sind. Doch dann kommt die Corona-Pandemie in Deutschland an. Betroffene von Post Covid und ME/CFS tun sich zusammen, um Forschung, Aufklärung und Versorgung zu fordern. Mit Erfolg.

Nicolas Morgenroth, geboren 1990, hat in Berlin, Exeter und Marseille Sozialwissenschaften studiert und in Soziologie promoviert. Seit 2020 arbeitet er als freier Radiojournalist und als Teil des Kollektivs »audiokombinat.net«.

Sprecher: Maya Bothe, Svenja Wasser, Martin Bross und Wolfgang Rüter Regie: der Autor

Zurück