Auf ein Programm mit informativen und unterhaltsamen Facetten aus Politik, Gesundheit, Kultur und Gesellschaft können sich Hörkino-Gäste auch 2019 wieder freuen.
Das Hörkino-Jahr beginnt am 6. Februar mit Helmut Kopetzky und seinem Stück „Der Kunstkopf-Mann“. Er produzierte in seinem Leben über 100 Feature und eigentlich sollte Schluss sein mit dem Radiomachen. Doch für den „Kunstkopf-Mann“ geht Helmut Kopetzky nochmal ins Studio, die Radio-Leidenschaft lässt ihn nicht los. Ab Januar finden Sie hier das gesamte Jahresprogramm – alle Themen, alle Köpfe.
Zum 15-jährigen Bestehen am 3. April 2019 verleiht das Bremer Hörkino den „Feature-Debütpreis Bremer Hörkino“. Autorinnen und Autoren, die sich zum ersten Mal an die lange Form von Radiostücken gemacht haben, können sich bis zum 15. Dezember 2018 bewerben, unabhängig von Alter oder Berufserfahrung.
2005 verbrannte Asylbewerber Oury Jalloh in einer Polizeizelle in Dessau. Ein Tod, dessen Umstände durch viele widersprüchliche Wahrheiten immer noch nicht bis zuletzt aufgeklärt sind. Margot Overath hat recherchiert, nicht locker gelassen und mehrfach darüber berichtet. Damit hatte sie auch erreicht, dass weiter aufgeklärt wurde. Die Ermittlungen wurden inzwischen eingestellt. Nun gibt es möglicherweise eine Wende.
14 Jahre Bremer Hörkino: Wie es begann, wie es wurde, was es ist
Es ist das bundesweit einzige Hörkino mit einem festen Jahresprogramm. 126 Features präsentierten Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk seit 2004 öffentlich im swb-Kundencenter. Von Anfang an dabei als Stammgäste sind Sandra John und Martin Bädeker. Sie haben mit den beiden Hörkino-Machern über Anfänge, Anekdoten und Ansprüche gesprochen.
Auf ein Programm mit informativen und unterhaltsamen Facetten zu Themen aus Politik, Gesundheit, Kultur und Gesellschaft können sich Hörkino-Besucher/innen auch 2018 wieder freuen.
Es beginnt am 7. Februar mit dem Feature der Autorin Renate Maurer: „Kinderüberraschung - Aus dem Leben eines Samenspenders.“ Ende Dezember 2017 finden Sie hier das gesamte Jahresprogramm – alle Themen, alle Köpfe.
Der Prix Europa ist das größte trimediale Festival in Europa und ein Wettbewerb für Fernseh-, Hörfunk- und Online-Produktionen. Für 2017 kürte die Jury den ehemaligen Chefredakteur der türkischen Zeitung „Cumhuriyet“ Can Dündar zum Europäischen Journalisten des Jahres. 13 weitere Journalistinnen und Journalisten aus sieben Ländern erhielten Preise. Mit dabei: Christian Lerch, der mit seinem Stück „Papa wir sind in Syrien“ bereits im Februar 2017 Gast im Bremer Hörkino war. Er gewann beim Prix Europa in der Kategorie „Radio Documentary“. Charly Kowalczyk (Hörkino-Initiator) war ebenfalls nominiert für den angesehenen internationalen Medienpreis. Sein Feature „Plötzlich wuchsen Schorsch Brüste“ erreichte in der Kategorie „Radio Current Affairs“ den vierten Platz.